Propädeutikum Kunst & Design
DokumenteDas propädeutische Jahr bereitet auf die Aufnahmeprüfung der Hochschulen für Kunst und Design vor und ermöglicht den Zugang zu den Studiengängen Bildende Kunst, Visuelle Kommunikation, Illustration und Film.
Im Zentrum des Ausbildungsprogramms stehen Leitthemen, die die Komplementarität zwischen dem Experimentieren und eigenen Projekten fördern. In einem multidisziplinären Ansatz werden alle Medien behandelt (Fotografie, Zeichnen, Installation, Malerei, Video usw.).
Das Programm geht von dem Grundsatz aus, dass jeder kreative Prozess seine eigene Methode hervorbringt. Durch die enge Verbindung von Theorie und Praxis werden sowohl der Konzeptualisierung wie auch dem Experimentieren eine grosse Bedeutung beigemessen.
Ziel ist es, den Schülern und Schülerinnen das nötige Rüstzeug zu vermitteln, damit sie im kreativen Bereich einen eigenständigen Weg finden.
Behandelt werden die Grundlagen der Grafik und der bildenden Kunst, und es werden Methoden vorgeschlagen, die die Schüler·innen sowohl auf die Annahme von Aufträgen (Ausrichtung Visuelle Kommunikation) als auch auf die Entwicklung ihrer eigenen Sprache (Ausrichtung Bildende Kunst) vorbereiten.
Einen breiten Raum nehmen die Bildanalyse und transdisziplinäre Studien ein.
Zu Beginn des zweiten Semesters stellen die Schüler·innen über mehrere Wochen ein Portfolio zusammen, wobei sie individuell betreut werden. Sie sammeln ihre Arbeiten, entwickeln daraus neue und finden zu einer Präsentationsform, die zum Bachelorstudiengang ihrer Wahl passt.
Im letzten Teil des Jahres werden eine Studienreise und ein « externes » Projekt organisiert, das in einer Ausstellung gipfelt.
Dabei machen sich die Schüler·innen mit allen Aspekten einer an ein breites Publikum gerichteten Produktion vertraut.
/!\ Die Unterrichtssprache ist Französisch.
Kontakt
Koordinator des Propädeutikums
Frédéric Moser (im akademischen Jahr 2022-2023 im Sabbatical)
Philippe Schwinger (ad interim)
Verantwortlicher für die beruflichen und vorbereitenden Ausbildungen
Daniel Schmid
Zulassung
Einschreibegebühren für die Aufnahmeprüfung
Die Bewerber·innen zahlen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.-
HES-SO Valais-Wallis
Rue de l’Industrie 23
1950 Sion
IBAN : CH29 0076 5001 0248 0781 0
SWIFT / BIC : BCVSCH2LXXX
Bitte tragen Sie den folgenden Kommentar ein: EDHEA PROPE
Zulassungsbedingungen
Gymnasial-, Berufs- oder Fachmaturität
Bewerbungsmappe
Das einzureichenden Dossier umfasst ein Portfolio mit etwa fünfzehn aktuelle Arbeiten (Zeichnungen, Malereien, Fotos, Texte, Videos, Skizzen usw.), ein Motivationsschreiben, den Lebenslauf mit beigefügten Zeugniskopien, ein Passfoto, das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular und eine Fotokopie des Zahlungsbelegs der Einschreibungsgebühren.
Bewerbungsgespräch
Die ausgewählten Bewerber/innen werden zu einem 30-minütigen Gespräch eingeladen, in dessen Rahmen sie ihre Arbeit einer Prüfungskommission der Schule präsentieren.
Kosten
Walliser Bewerber/innen : CHF 1'500.-
Bewerber/innen von ausserhalb des Kantons müssen einen Bewilligungsantrag für eine Ausbildung ausserhalb des Wohnortkantons einreichen. Bei Fragen dazu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ausländische Bewerber/innen sind gebeten, sich an die Verwaltung der EDHEA zu wenden.
Fristen 2023/24
Versenden des Bewerbungsdossiers per Post (EDHEA, Route de la Bonne-Eau 16, 3960 Sierre): 5. Juni 2023
Zulassungsgespräch: 14. und 15. Juni 2023
Philippe Schwinger, Koordinator des Propädeutikums ad interim, steht Ihnen für weitere Auskünfte zur Verfügung.