Dancewalk - Ultra Valais
Redécouvrir le Valais à travers la foulée artistique
Anlässlich ihres 70-jährigen Jubiläums lädt die EDHEA den Genfer Choreografen Foofwa d’Imobilité dazu ein, das Wallis tanzend zu durchqueren. Er wird bei dieser einzigartigen Performance von Tänzern und Tänzerinnen seiner Kompanie Neopost Foofwa, Studierenden, auf der Strecke angetroffenen Personen und zahlreichen Künstlern und Künstlerinnen aus dem Wallis begleitet.
Der Dancewalk – Ultra Valais ist ein öffentliches und spontanes Event, das uns ein Gefühl der Freiheit vermitteln will und uns einlädt, unseren Kanton neu zu entdecken.
Begleiten Sie uns auf einem Teil der Strecke oder feiern Sie abends mit uns.
Verfolgen Sie Live oder lokalisieren Sie den Dancewalk auf der Facebook-Seite von Foofwa d'Imobilité.
Programm

Freitag, 27. September
Rhonegletscher > Reckingen (25 km)
Gletscher ist ein Wort aus der Walliser Mundart
Künstlerischer Ausdruck der schwindenden Natur
Das ursprünglich schweizerdeutsche Wort „Gletscher“ entwickelte sich aus romanischen Dialektformen (vgl. „glacer“ im Wallis), die vom vulgärlateinischen „glaciarium“ abstammen.
8:00 Treffpunkt beim Hotel Belvédère: Erste Schritte auf dem Rhonegletscher, frei inspiriert von in Vergessenheit geratenen spirituellen tibetischen Tänzen
9:00 Belvédère > Gletsch: Tibetischer Tanz in Begleitung des Publikums bis nach Gletsch und Vortrag von Mantras in Verbindung mit der Natur und vom Aussterben bedrohten Arten
11:00 Treffpunkt in Gletsch: Gletsch > Oberwald im Bus
11:30 Treffpunkt im Hotel Ahorni, Oberwald, um die Ankunft von Foofwa mit einer geologischen Logorrhoe und einem Dancerun live mitzuerleben
13:00 Mittagspause zusammen mit den Tänzerinnen und Tänzern und den Begleitpersonen
14:00 Treffpunkt vor der Kirche Oberwald: Oberwald > Reckingen: Die Natur auf Deutsch und Französisch benennen und entlang der Rhone tanzend zum Ausdruck bringen
18:00 Ankunft in Reckingen
Samstag, 28. September
Reckingen > Brig (20 km)
Walliserditsch apprendre
Walliserdeutsch ist der einzige deutsche Dialekt, der die Deklinations- und Konjugationsvielfalt des Althochdeutschen weitgehend bewahrt hat.
9:00 Treffpunkt am Bahnhof Reckingen-Gluringen: Reckingen > Mühlebach: Ilona Grand, einheimische Tänzerin, trägt Oberwalliser Wörter, Ausdrücke und Lieder tänzerisch vor
13:00 Treffpunkt unterhalb des Bahnhofs von Fürgangen-Talstation: Performance in Anlehnung an Trisha Brown auf der Hängebrücke von Mühlebach, anschliessend Mittagessen bis zur Ankunft der Matterhorn Gotthard Bahn
14:45 Treffpunkt am Bahnhof Fürgangen-Talstation: Fürgangen-Talstation > Bitsch: Low-Cost-Musical im Zug mit der einheimischen Tanztruppe Konzäpt
15:30 Treffpunkt am Bahnhof Bitsch: Bitsch > World Nature Forum: Dancewalk-Polonaise zum Trommelspiel von Ephraim Salzmann entlang des FO-Wegs
16:30 Treffpunkt im World Nature Forum in Naters: Naters > Brig: Einheimische Tänzerinnen und Tänzer sowie weitere Personen stossen zum Dancewalk
18:00 Ankunft im Zeughaus Kultur Zentrum zur Saisoneröffnung
Sonntag, 29. September
Brig > Gampel (27 km)
Lonzäggäta
Der Bergbach Lonza fliesst durch das Lötschental; die Chemie- und Pharmaindustrie Lonza Group verdankt ihm ihren Namen. Die für das Lötschental typischen Tschägätta sind Fasnachtsmasken aus Arvenholz: Verkleidung, Satire, Tänze, Sagen und Mythen, kulinarische und erotische Genüsse, Kämpfe, Feste, Sozialkritik.
9:00 Treffpunkt beim Bahnhof Brig: Brig > Visp: Fasnächtlicher Dancewalk zu klärenden Klängen
10:30 Treffpunkt entlang der Rhone beim Werner Fercher, Metall- und Stahlbau AG: Usine Lonza > Pont de Baltschieder: 3 Performances
12:30 Treffpunkt auf der Baltschieder-Brücke bei Thomas Zenhäusern: biologische Morgenpause
13:30 Baltschieder > Raron > Gampel: Fasnächtlicher Dancewalk zu klärenden Klängen (Fortsetzung)
15:45 Treffpunkt vor der Kirche Raron: Rainer Maria Rilke fordert uns von seinem Grab aus auf, uns „der Intelligenz der Erde zu übergeben“
16:30 Treffpunkt bei der Bushaltestelle Niedergesteln, Gesch: Dancewalk bis Gampel
18:00 Ankunft in Gampel
Montag, 30 September
Gampel > Susten (10 km)
Vom Rottu zur Rhône
Im Tal, das er durchfliesst, sind am Rotten oder Rottu auf Walliserdeutsch (Rhône auf Französisch) verschiedene grössere und kleinere Korrekturen vorgenommen worden, um Hochwasser vorzubeugen. Nach der 1. und 2. Rhonekorrektion in den Jahren 1863 und 1930 ist seit 2009 die 3. Korrektion im Gange.
14:00 Treffpunkt bei der Bushaltstelle Gampel, Dorf: Gampel > Niedergampel: Dancewalk für die Oberwalliser Zuflüsse des Rotten
15:30 Rdv à Obergetwing, Rottenbrücke: Contemplation de la réparation dévastatrice
16:45 Treffpunkt bei der Feschilju-Schlucht: Tanz zur Verwüstungsreparatur
17:20 Brücke der Industriestrasse > Ende des Rufiwegs: Dancewalk für die Unterwalliser Zuflüsse des Rotten
18:20 Treffpunkt unten an der Treppe am Ende des Rufiwegs: Ankunft und Dancewalk mit Tanzzentrum Sosta
18:30 Performance bei dem Bahnhof Leuk/Susten mit Tanzzentrum Sosta und dann Apero
Dienstag, 1. Oktober
Susten > Siders (14 km)
Erlebnis Pfynwald
Der Pfynwald erinnert an die Installation „Etant donnés“, das letzte grosse Meisterwerk des Künstlers Marcel Duchamp, das von einem Wasserfall in der Westschweiz inspiriert ist. Auch die Schriftstellerin Corinna Bille liebte den Pfynwald und verbrachte zusammen mit ihrem Mann einige Jahre ihres Lebens dort. »
10:30 Treffpunkt beim Bahnhof Susten/Leuk: Tanz mit Blick auf die Parabolantennen von Leuk
10:45 Susten > Pfynwald: Dancewalk zu Ehren von Corinna Bille und Marcel Duchamp
13:30 Treffpunkt bei der Haltestelle des Busses 451 Sierre Parc de Finges: Mittagspause
14:30 Durchquerung der Industriezone
16:00 Treffpunkt: Cercle des Peupliers – Lac de Géronde, in der Nähe der Buvette du bord de l’eau
16 :30 battlefield #145, sculpture vivante, Sierre, 2019 par Jérôme Leuba
17:45 Treffpunkt bei der EDHEA: 70 Aktionen zum 70-jährigen Jubiläum
18:15 Ankunft beim TLH-Sierre
Zwei Projekte im Rahmen des Dancewalk – Ultra Valais:
- Präsentation des Leporellos INFINI 1: Drawalk von Milena Buckel und Noémi Alberganti
- Audiovisuelle Installation der Studierenden der EDHEA zum Ultra Valais
19:30 Vortrag Histoire philosophique de la raclette (Philosophische Geschichte des Raclette) von Daniel Rausis, anschliessend Raclette für alle, offeriert vom TLH-Sierre
Mittwoch, 2. Oktober
Siders > Sitten (23 km)
Poetische Politik für das Wallis der Zukunft
Der Dancewalk versteht sich als Politik des Miteinanders und als Poesie der Freiheit. Er kann aber auch eine stark politische Wirkung haben, den Dialog mit Vereinigungen suchen sowie zu einem Ort der politischen Diskussion und Aktion werden.
7:00 Treffpunkt beim TLH-Sierre: Von Siders nach Sitten entlang des Rotten: Dancewalk als politische-poetische Diskussion
12:00 Mittagessen bei dem Lac de la Brèche vor dem Hintergrund der Arbeit von Carole Roussopoulos
13:00 Dancewalk zum Ausdruck politischer-poetischer Forderungen für das Wallis
15:30 Treffpunkt auf der Pont des Roches Brunes beim Restaurant Roches Brunes: Dancewalk – eine getanzte Demonstration in den Strassen von Sitten
16:30 Hinterlegung der politischen-poetischen Forderungen für das Wallis von morgen im Kulturzentrum Arsenaux – Centre culturel
16:45 Hinterlegung der politischen-poetischen Forderungen für das Wallis von morgen an der Walliser Regierung auf der Place de la Planta
17:00 Ankunft und Empfang im Kunstmuseum Wallis: Vorführung des Videos Group Walk über einen Auftritt mit Hamish Fulton
17:45 Hypnotherapie mit Virna Signorelli
19:00 Slow Food Apéro auf der Terrasse des Museums in Anwesenheit der Künstler/innen
Donnerstag, 3. Oktober
Sitten > Saillon (21 km)
DioniSion, DioniSaillon
Die Geschichte des Wallis ist unter anderem von Bitttagen und Prozessionen geprägt. Das Wallis von heute ist eine aussergewöhnliche Weinregion. Seit jeher werden hier viele Feste, Trankopfer und Feiern abgehalten.
8:00 Treffpunkt vor dem Tour des Sorciers in Sitten: Dancewalk in den Strassen von Sitten und Morgenwein
9:00 Sion > Vétroz: Dionysischer Dancewalk 1: Wir feiern den Weinberg mit Tänzen und Gesängen
13:00 Mittagessen mit einem Glas Wein in Vétroz, bei La Régence de Balavaud (zu bestättigen)
14:00 Vétroz > Les Moulins: Dionysischer Dancewalk 2: Wir singen und tanzen mit dem Nachmittagswein
17:30 Performance in der Caverne des géants
18:30 Ankunft und Apéro im Caveau de Saillon, Abendwein
Freitag, 4. Oktober
Saillon > Martinach (20 km)
Wir sind alle VIPs
Im Ort genannt Guercet zwischen Charrat und Martinach steht eine Kapelle, die vollständig von Mizette Putallaz, der ersten Absolventin der Walliser Schule für Kunst (jetzt EDHEA), dekoriert wurde (Bilder, Statuen und Altarretabel). Sie hatte damals ihr Diplom selber kreiert. In den 1950er-Jahren musste sie für ihre Stellung als Künstlerin im Wallis kämpfen.
Dieser Tag unter der Leitung von Daniel Rausis wird mit den Einwohnenden der Region organisiert.
Dancewalks, die von einheimischen Folkloretänzen und –gesängen inspiriert sind
8:00 Treffpunkt vor der Kirche von Saillon: Performance mit den Kindern von Saillon
8:15 Saillon > Canal de Gru: Folkloristische Walliser Dancewalk
9:30 Übergang der Brücke zwischen Saillon und Saxon bei Abricool SA mit den Kindern von Saxon
10:15 Übergang der Brücke Solverse bei Bruchez fruits mit den Kindern von Fully
12:00 Mittagessen in der la Belle Usine in Fully (bitte Picknick mitbringen): Apéro von der Kulturkommission der Gemeinde Fully offeriert
13:00 Dancewalk in den Strassen von Fully und neunmalig um die Kirche von Fully
13:30 Überquerung der Rhone-Brücke und Begleitung der Kinder zur Schule von Charrat
15:15 Performance zu Ehren von Mizette Putallaz und der Kapelle von Guercet unter Mitwirkung des Damenchors La Romaine de Martigny, dessen Mitglieder alle ein von Mizette entworfenes Halstuch tragen. Die Fahne des Damenchors sowie alle Fahnen von Musikgesellschaften, die ebenfalls von Mizette realisiert wurden, werden vorgeführt.
16:30 Tanz durch die Foire du Valais
17:30 Treffpunkt bei Martigny-Expo: Kleiner Dancewalk mit den Tanzschülerinnen und –schülern des kantonalen Konservatoriums
18:00 Ankunft und Performance in den Kellern der Distillerie Morand
18:30 Apéro im Gärhof und anschliessend Lesungen von Manuella Maury und Mathieu Bessero zum Thema Likör
Samstag, 5. Oktober
Martinach > Monthey (29 km)
IndusTRAIL
Die Industrialisierung hat das Gewerbe und die Handarbeit durch Maschinen, Serien- und Standardfertigungen ersetzt. Die Bewegung in der Tanzkultur wurde durch die Industrialisierung ebenfalls tiefgreifend verändert.
8:30 Abfahrt beim Bahnhof Martigny: Morgendliche Lesung von Jérôme Meizoz aus dem Werk Terrains vagues im Kieswerk Rosel, in der Usine Moderna in Vernayaz und auf dem Autofriedhof von Dorénaz
12:30 Mittagessen beim Bahnhof Evionnaz
13:30 Evionnaz > Saint-Maurice: pro-industrieller Dancewalk
15:30 Treffpunkt bei der Tankstelle Horizonville: Performance auf dem Tobleroneweg, vorbei an militärischen Panzersperren
16:15 Pause gegenüber dem St-Maurice-Schloss
17:00 St-Maurice > Monthey: anti-industrieller Dancewalk
19:30 Treffpunkt an der Kreuzung zwischen Rotten und Vièze: Durchquerung der Industriezone von Monthey mit der Metal Band Herod
20:00 Ankunft und Empfang im Theater Le Crochetan in Monthey
Sonntag, 6. Oktober
Monthey > Le Bouveret (23 km)
Ein über 200 km langer Tanz
Am Abend des 6. Oktobers wird Foofwa ca. 215 km tanzend zurückgelegt haben. Es deutet alles darauf hin, dass dies eine einmalige Performance sein wird, obwohl alles Interpretationssache ist.
8:30 Aufbruch im Monthey, Théâtre du Crochetan : frankoprovenzalischer Dancewalk
12:00 Performance auf der Brücke von Illarsaz, in der Nähe von der Bushaltstelle ‘Illarsaz, Village’ und Mittagessen in Patois (französischer Dialekt)
13:15 Weiter in Richtung Port-Valais: arpitanischer Dancewalk
14:45 Treffpunkt beim Bahnhof von Vouvry für die letzte Kilometer
17:30 Le Bouveret: Ende des Dancewalk an der Rottenmündung gegenüber Sagrave SA und Fahrt mit dem Schiff nach La Tour-de-Peilz
18:30 Abschlussfest in der Künstlerresidenz La Becque in La Tour-de-Peilz
Der Stein vom Rhonegletscher mit den Unterschriften aller Teilnehmenden wird abgelegt
Audiovisuelle Installation der Studierenden der EDHEA mit einer Zusammenfassung des zehntägigen Dancewalk – Ultra Valais
Links
foofwa.com
vimeo.com/neopostfoofwa
Co-Produzent

Partnern
Hauptpartnern







La Becque Résidence d'artistes
Partnern



Interprofession de la Vigne et du Vin du Valais


Société de sauvetage du Bouveret


Matterhorn Gotthard Bahn
Ecoles de danse partenaires

Conservatoire cantonal du Valais
Partner Tanzgruppe
Konzäpt
Partner Musik
Künstlerische Zusammenarbeiten
Christophe Fellay
Jérôme Leuba
Jérôme Meizoz
Daniel Rausis
Milena Buckel et Noémi Alberganti
Gespräch


Für die Organisation des Dancewalks – Ultra Valais, die EDHEA hat die Unterstützung von

Dispositif Art en partage du Service de la culture du Canton du Valais

Neopost Foofwa a reçu le soutien ponctuel de


Corodis - Commission romande de diffusion des spectacles
Neopost Foofwa (2018-2020) bénéficie du soutien de


République et Canton de Genève

Pro Helvetia – Fondation suisse pour la culture
Danksagungen für die Drawalk
Laurent Ebner
Direction de la Culture de la Ville de Vevey