Bachelor in Bildender Kunst

Dokumente

Der dreijährige Bachelorstudiengang in Bildender Kunst der EDHEA ermöglicht den Studierenden, ihren eigenen künstlerischen Ansatz in einem transdisziplinären Umfeld zu entwickeln. Die Ausbildung verbindet Theorie und Praxis und fördert das Experimentieren.

Dank einer projektorientierten Pädagogik befassen sich die Studierenden individuell und in der Gruppe bereichsübergreifend mit verschiedenen Aspekten der zeitgenössischen Kunst.

Sie werden dabei von erfahrenen Künstlern und Künstlerinnen, Kulturakteuren und -akteurinnen, Kuratoren und Kuratorinnen, Theoretikern und Theoretikerinnen aus der Schweiz und dem Ausland begleitet. Die Studierenden lernen einen kritischen Umgang mit bewegten Bildern, visuellen Kulturen, Materialität, Umgebungen, Bildern und Zeichnungen, Sound, digitalen Techniken, Fotos, Text, Kunstbüchern, der Performancekunst und Ausstellungspraktiken.

Der praxisorientierte Bachelorstudiengang umfasst Vorlesungen, praktische Workshops sowie Interventionen, die in Zusammenarbeit mit regionalen und nationalen, künstlerischen und kulturellen Einrichtungen organisiert werden. Im Rahmen der Austauschprogramme können die Studierenden ein Semester an einer europäischen Kunsthochschule absolvieren und so einen Einblick in die internationale Kunstszene erhalten.

Das globale Netzwerk umfasst auch ein Summer School Programm sowie Künstlerresidenzen für die Studierenden und Alumni der EDHEA.

Der Bachelor in Bildender Kunst der EDHEA ist Bestandteil des Bachelorangebots in Bildender Kunst der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO).

Die Unterrichtssprache ist Französisch. Individuelle Betreuungen können auch in deutscher, englischer oder italienischer Sprache erfolgen.

Modules


Guests 2021/23

Lara Almarcegui, Madeleine Amsler, Andrea Bagnato, Matthieu Barbezat /  Camille Villetard, Alexandra Bellon, Ludwig Berger, Vanessa Billy, Giulia Bini, Sarah Burkhalter, Claire de Ribaupierre, Marcelline Delbecq, Kadiatou Diallo, Dominique Dirlewanger, Eugène Ebodé, Céline Eidenbenz, Eva Frapiccini, Stéphane Fretz, Cee Füllemann, Jérémie Gindre, Claus Gunthi, Eric Hattan, Kornelia Imesch Oechslin, Les Indociles, Maria Iorio / Raphaël Cuomo, Martin Jakob, Amelia Jones, Pauline Julier, Dominique Koch, Olga Kokcharova, Julie Lang, Anne Jean-Richard Largey, Claire Le Restif, David Lemaire, Balthazar Lovay, Uriel Orlow, Sandrine Pelletier, Steven Pippin, Alain Renaud, Marie-Luce Ruffieux, Pascal Schwaighofer, Nicole Schweizer, J. Emil Sennewald, Julia Taramarcaz

Zulassung

Bachelorstudiengang des Fachbereichs Bildende Kunst der HES-SO ist eine gymnasiale Maturität, ein Abitur, eine mit dem Studienbereich verwandte Berufsmaturität oder eine Fachmaturität im Bereich Bildende Kunst. Ein gleichwertiger Abschluss oder Bildungsweg können berücksichtigt werden.

Mehr zum Bachelor in Bildender Kunst

Präsentation des Bachelorstudiengangs in Bildender Kunst durch Valérie Félix im Rahmen der Zulassungsbedingungen 2022.



Präsentation des Bachelor in Bildender Kunst und des MAPS - Master of Arts in Public Spheres- von Camille Villetard und Matthieu Barbezat (Barbezat-Villetard). Beide haben an der EDHEA studiert.

Projektauswahl

Übersicht Projekte

Verzeichnis

Übersicht Personal